Bei Menschen mit Übergewicht kann der Selenstatus niedriger sein als bei Normalgewichtigen. Adipöse Männer und Frauen zählen deshalb auch zur Risikogruppe für einen Selenmangel. Studien haben gezeigt, dass bei fettleibigen Menschen Veränderungen der Mikronährstoffversorgung nachweisbar sind. Unter anderem war der Selenspiegel niedriger als bei normalgewichtigen Personen. Ungesunde Ernährung und der damit verbundene Mangel an Vitaminen und Spurenelementen können Gründe dafür sein.Eine weitere Ursache: erhöhter oxidativer Stress. Das zeigt: Der Bedarf an dem wichtigen Spurenelement ist bei übergewichtigen Menschen höher.
Was ist oxidativer Stress?
Oxidativer Stress wird durch einen zu hohen Anteil freier Radikale in unserem Körper ausgelöst. Das sind Sauerstoff-Verbindungen, denen ein Elektron fehlt. Sie sind dadurch instabil und besonders reaktionsfreudig, weil sie danach streben, das fehlende Elektron zu ersetzen. Dadurch entstehen weitere freie Radikale. Diese Reaktion wird als Oxidation bezeichnet. Freie Radikale sind wichtige Bestandteile unseres Körpers und werden bei vielen Prozessen von unserem Organismus selbst gebildet wie beispielsweise bei der Zellatmung oder bei Immunreaktionen. Sie sind also nicht nur aggressiv und bösartige Substanzen, die krank machen, sondern schützen uns auch vor Krankheitserregern. Aber: Durch die Produktion der Radikalen werden auch Erreger eliminiert, sodass es zu Entzündungsprozessen kommen kann.
Antioxidantien helfen dem Organismus, die Angreifer unschädlich zu machen. Durch negative äußere Einflüsse wie Fast Food, Zigarettenrauch oder Umweltgifte kann die Produktion freier Radikale ansteigen. Und: Unsere Ernährung enthält immer weniger natürliche Antioxidantien – durch die Verarmung der Böden, den Einsatz von Pestiziden und den hohen Verarbeitungsgrad vieler Lebensmittel, aber auch durch Nährstoffverluste bei Transport und Lagerung. Die Folge ist oxidativer Stress, der das Immunsystem schwächt, Entzündungsprozesse fördert und den Körper schneller altern lässt. Oxidativer Stress kann auch das Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen, bestimmte Krebsarten und Diabetes erhöhen.
Selen ist ein wichtiges antioxidatives Spurenelement mit antiinflammatorischen – also entzündungshemmenden – und immunstimulierenden Eigenschaften.
Adipositas als chronische Erkrankung
Die Zahl der Menschen mit Übergewicht nimmt zu. Laut einer Erhebung der OECD aus dem Herbst 2019 ist in Deutschland jeder vierte Erwachsene adipös. Dabei ist der Body-Mass-Index (BMI) entscheidend für die Einordnung des Gewichts im Verhältnis zur Körpergröße. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Adipositas zu den chronischen Erkrankungen und ist somit Risikofaktor für Bluthochdruck, Diabetes aber auch für psychische Probleme.